Repartly für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 nominiert
26. Juni 2025
Presse-Info

Gütersloh, 26. Juni 2025. Der innovative Reparatur-Dienstleister Repartly freut sich über eine besondere Anerkennung: Das junge Unternehmen aus Gütersloh wurde in der Kategorie „Elektrotechnik und Elektronik“ für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 nominiert. In der ersten Juryrunde haben rund 240 Expertinnen und Experten Unternehmen ausgewählt, die sie zu den Vorreitern der Transformation zählen und die Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft geben. Die Sieger der jeweiligen Branchen werden am 4. und 5. Dezember 2025 beim Kongress #DNP25 in Düsseldorf im Beisein der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ausgezeichnet, die als Schirmfrau und Ehrengast die diesjährige Preisverleihung begleitet.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird als nationale Auszeichnung von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in allen Sektoren vergeben. Mit verschiedenen Wettbewerben, über 1.300 Bewerbern und 3.000 Gästen bei den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa.
Dr. Lennart Osthoff, Gründer und Geschäftsführer von Repartly, sagt zu der Nominierung: „Mit unserem innovativen Reparatur-Ansatz bringen wir die Kreislaufwirtschaft im Markt für Elektro- und Haushaltsgeräte voran. Die Nominierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis verstehe ich nicht nur als Anerkennung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch als Motivation, unseren Weg gemeinsam mit allen Beteiligten im Reparatur-Markt konsequent weiter zu gehen.“
Dass Kreislaufwirtschaft nur gelingen kann, wenn alle Markt-Teilnehmer zusammenwirken, hat Repartly mit MediaMarktSaturn und Miele bei einem Partner-Event der EU Green Week demonstriert. Während der internationalen Veranstaltung am 11. Juni 2025 wurde die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen deutlich, um Veränderungen durchzusetzen – von nachhaltig entwickelten und gefertigten Produkten über umweltbewusste Service-Angebote im Handel bis hin zu innovativen Reparatur-Verfahren und Möglichkeiten der Wiederverwendung.

„Mission Circular – Extending Product Life Together“: Veranstaltung bei Europas führender Umwelt-Konferenz EU Green Week mit Ana Maria Jaime Salcedo, VP Sustainability MediaMarktSaturn, Peter Hölzl Schömann, Senior Manager Sustainability MediaMarktSaturn, Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende DIE GRÜNEN im Landtag NRW, Max Wagner, Head of Corporate Sustainability Miele, Dr. Lennart Osthoff, Geschäftsführer Repartly (v.l.n.r.)
Als Vertreterin der Politik betonte Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende DIE GRÜNEN im nordrhein-westfälischen Landtag, es müsse vor allem darum gehen, Reparaturen für Kundinnen und Kunden zu vereinfachen – viel zu oft ist ein Neukauf noch immer unkomplizierter. Das von der Europäischen Union verabschiedete „Recht auf Reparatur“ soll hier helfen. Ana Maria Jaime Salcedo, VP Sustainability bei MediaMarktSaturn, räumt ein, dass die Umsetzung dieser gesetzlichen Regulierungen zwar für alle Markt-Teilnehmer eine Herausforderung darstellt – dass es ohne sie aber nicht geht, denn: „Wandel kommt nicht einfach so“. Sie sieht vor allem die möglichen neuen Geschäftsmodelle, die sich auch für den Handel daraus eröffnen. Max Wagner, Head of Corporate Sustainability bei Miele, nimmt das auch auf Herstellerseite wahr: Wer Nachhaltigkeit schon in der Produktentwicklung mitdenkt, könne nur gewinnen. Seiner Meinung nach bietet sich in Europa dadurch die Chance auf einen echten Wettbewerbsvorteil. Dr. Lennart Osthoff, Geschäftsführer von Repartly, bestätigt das: „Wir sehen bei unseren Reparaturen schon heute erhebliche Unterschiede zwischen europäischen und asiatischen Herstellern, was die grundsätzliche Reparierfähigkeit von Geräten betrifft. Diesen Ansatz muss die Industrie unbedingt weiter verfolgen, damit unsere gemeinsame Vision einer zirkulären Wirtschaft wahr wird. Denn wir können nur reparieren und in den Kreislauf zurückbringen, was sich auch reparieren lässt.“
EU Green Week Partner-Event von MediaMarktSaturn, Miele und Repartly:
Weitere Infos sowie das Recording der englischsprachigen Veranstaltung stehen allen Interessierten hier zur Verfügung.
____
Über Repartly
Einfach wieder reparieren – und das komfortabel, kostengünstig und nachhaltig: Das deutsche Unternehmen Repartly mit Sitz in Gütersloh bringt mit seinem innovativen Ansatz neue Bewegung in den Reparatur-Markt. Das Unternehmen will Reparieren wieder zum Standard machen und so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Dank der intelligenten Online-Plattform sowie automatisierten Prozessen für die Instandsetzung elektronischer Bauteile hat Repartly bereits mehr als 30.000 unterschiedlichsten Markengeräten ein neues Leben geschenkt und stellt dem Markt erstmals generalüberholte Elektroniken als attraktive Ersatzteile zur Verfügung. Weil erfolgreiche Kreislaufwirtschaft nur in der Zusammenarbeit aller Beteiligter möglich ist, richtet sich Repartly nicht nur an Verbraucher, sondern arbeitet auch eng mit Service-Partnern, Herstellern und Recycling-Firmen zusammen. Ein Geschäftsmodell, von dem alle profitieren. Vor allem die Umwelt.
Presse-Kontakt:
Claudia Gabriel (Repartly Medienbüro)
E-Mail: claudia@repartly.de
Mobil: +49 176 60 81 01 89
____